Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Visa und Einreise

Für die Einreise nach Deutschland benötigen burkinische Staatsangehörige ein Visum.
Die Art des Visums hängt von der Dauer des geplanten Aufenthalts ab. Möchten Sie also nur für kurze Zeit nach Deutschland, z.B. als Tourist? Oder planen Sie einen längeren Aufenthalt, z.B. für ein Studium?
Bitte wählen Sie zunächst aus, welche Dauer Ihr geplanter Aufenthalt hat:
Kurzfristiger Aufenthalt (maximal 90 Tage, z.B. Tourismus oder Geschäftsreisen)
Langfristiger Aufenthalt (mehr als 90 Tage, z.B. für Studium, Arbeit oder Familiennachzug)
Mit Hilfe des Visa-Navigators können Sie außerdem herausfinden, welches Visum für Sie in Frage kommt.
Weitere Informationen
Fachkräfte aus aller Welt leisten einen wichtigen Beitrag für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft. Und mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz hat Deutschland als modernes Einwanderungsland auch…
Fachkräfte willkommen - mit Deutschlands modernem Einwanderungsgesetz!
Bei Reisen von und nach Deutschland sind Barmittel im Gesamtwert von 10.000 Euro oder mehr beim Zoll anzumelden. Dies betrifft sowohl Bargeld als auch diesem gleichgestellte Zahlungsmittel.
Das Auswärtige Amt hat entschieden, das Remonstrationsverfahren gegen ablehnende Visabescheide zum 1. Juli 2025 weltweit abzuschaffen. Damit entfällt ein gesetzlich nicht vorgesehener, bislang…
Das Gesetz zur Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten ist am 24. Juli 2025 in Kraft getreten. Mit Inkrafttreten dieses Gesetzes wird der Familiennachzug zu Personen mit…
Wichtige Information: Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten

Ab dem 12. Oktober 2025 wird in allen EU-Mitgliedstaaten (mit Ausnahme von Zypern und Irland) sowie in Island, Liechtenstein Norwegen und der Schweiz ein neues IT-System für die digitale Erfassung der Ein- und Ausreise in den Schengenraum eingeführt (EES = Entry/Exit System).
Deutschland führt das EES schrittweise zuerst am Flughafen Düsseldorf ein, gefolgt von Frankfurt/ Main und später an weiteren Flughäfen und an Seehäfen.
Die Regelung gilt für Personen, die für einen Kurzaufenthalt (max. 90 Tage innerhalb von 180 Tagen) in den Schengenraum einreisen möchten. Ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der EU, des EWR und der Schweiz. Die Reisenden selbst müssen nichts weiter veranlassen. Die Änderung betrifft nur die Abläufe an den Grenzkontrollstellen:
- Bei der Einreise werden Gesichtsbild und Fingerabdrücke abgeglichen
- Pässe werden künftig nicht mehr gestempelt. Die Ein- und Ausreise wird digital in Übereinstimmung mit europäischem Datenschutzrecht gespeichert.
- An ausgewählten Flughäfen finden Reisende Selbstbedienungs-Terminals, um den Prozess zu beschleunigen.
Weiterführende Informationen stehen auf den Webseiten der Europäischen Union und der Bundespolizei zur Verfügung.